In der Antike Grabbeigabe, im Biedermeier schlicht gestaltet

Der Backmodel

Vor einigen Jahren vertraute mir eine alte Dame einen Holzmodel an, der Jahrzehnte lang ihrer Familie gehört hatte. Dieser ist heute - wie es ihr Wunsch war - in einer Vitrine im oberen Stockwerk unseres Landschaftsmuseums ausgestellt. Unter einem Model versteht man eine Ton- oder Holzform für Knet- oder Gusserzeugnisse, also zum Beispiel für Gebäck, Butter, Wachsprodukte. Verwendung fanden solche Formen in der Antike, wie Grabungsfunde in Mesopotamien und Ägypten bezeugen. Meist handelte es sich damals um Opfergaben und Glücksbringer, aber auch Festgebäck wurde so schon hergestellt. Die ältesten Model in deutschen Museen stammen aus dem 15. Jahrhundert. Vermutlich brachten Händler und Kaufleute das so genannte „Markusbrot" aus Venedig mit nach Köln und Frankfurt und damit auch den Model. Friedrich III. - so ist überliefert - ließ 1467 anlässlich des Reichstages in Nürnberg in einem Model mit seinem Portrait tausende Honigkuchen herstellen, die er an die Kinder der Stadt verteilen ließ. Ab der Barockzeit blühte die Kunst des Herstellers von Backmodeln in Deutschland richtig auf. Die ersten Formen bestanden aus Stein oder Ton; dann setzte sich Holz durch (Obst, Linde, Ahorn). Die Holzschnitzer waren hochangesehene Künstler ihres Berufs und arbeiteten mit Geduld und großem Einfallsreichtum an den Formen und Bildnissen. Die Formen waren zuerst rund, die Motive meist religiösen Inhalts. Ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert kamen auch rechteckige Hölzer auf, in die Zunftzeichen, Landsknechte, Soldaten, Reiter, Kavaliere, Wallfahrtsorte oder Portraits von Fürsten und Königen eingeschnitzt wurden. Szenen aus dem Alltagsleben, heraldische Motive, Tiere, Blumen und Pflanzen kämen später dazu. Zu festlichen Anlässen wie Hochzeit oder Kindtaufe ließ man Model anfertigen, die dann in der Familie gehütet wurden. Die Ausgestaltung der Figuren änderte sich mit dem Zeitgeschmack. Waren im Barock üppige, reich verzierte, kunstvoll geschnitzte, detailreiche Darstellungen geschätzt, wurden die Motive und ihre Ausgestaltung in der Biedermeierzeit schlichter. Nun findet man liebliche Motive wie Freundschaftssymbole, Vögel, Blumen und Herzen. Aus dieser Zeit stammt unser doppelseitig geschnitzter Model im Museum. Auf der einen Seite ist ein Pärchen dargestellt, auf der anderen Seite befindet sich ein Blumenarrangement. Die letzte Besitzerin des Models erzählte mir, wie viel Freude sie mit ihren Kindern bei der Herstellung von Gebäck gehabt habe. So sind Eierzucker oder Springerle auch heute noch beliebt, auch bemalt als Christbaumschmuck. Die Heimat dieser Gebäckart ist der süddeutsche Raum, während im Rheinland mit Hilfe von Modeln mehr Spekulatius geformt wird. Auf manchen Adventsmärkten - so auch auf dem in unserem Museum - kann man einem Modelschnitzer bei der Arbeit zuschauen. Wenn man Glück hat, findet man vielleicht sogar auf Uromas Dachboden einen alten Model, in dessen Ritzen noch Reste alten Teigs sitzen und dem noch der Duft der guten alten Zeit anhängt.
MARLENE PETERLIC
Erschienen in der Offenbach Post am 5.12.2007
 
zurück